Projekt für alleinerziehende Frauen und junge Mütter
„Digital Empowerment – Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen“
Alleinerziehende Frauen sind einem hohen Gesundheitsrisiko ausgesetzt, besonders wenn sie jung sind oder längerfristig Kind/er alleine erziehen. Bislang werden sie von gesundheitsförderlichen Angeboten jedoch kaum erreicht. Durch die Corona-Pandemie haben sich die Problemlagen der Alleinerziehenden verstärkt.
Der Zugang zu digitalen Gesundheitsförderungsangeboten als auch das Erlangen digitaler Gesundheitskompetenzen ist eine wichtige Voraussetzung, um Frauen auch unter den aktuellen Pandemie-Bedingungen für Gesundheitsthemen zu gewinnen.
Alleinerziehende Frauen aus dem Stadtteil Osterholz-Tenever können in den Workshops den kritischen Umgang mit digitalen Medien erlernen und erfahren, wie sie gesundheitsrelevante Informationen, insbesondere zum Thema Ernährung im Internet finden und für sich nutzen können.
Gemeinsam mit den Frauen sollen Angebote zu dem Thema gesunde Ernährung geplant und umgesetzt werden. Ihr gewonnenes Wissen können sie an ihre Community, Freund*innen und Familie weitergeben.
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.
Unseren Programmflyer findet Ihr/finden Sie hier.
Unsere Handreichung zum Projekt „Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen“ ist fertig!
Sie finden die Handreichung hier.
Das Projekt wurde in den Jahren 2019-2020 in Bremen-Tenever durchgeführt, gefördert von den gesetzlichen Krankenkassen des Landes Bremen nach § 20a SGB V im Rahmen ihrer Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten.
Angebote für alleinerziehende Mütter in Tenever
Für folgende Aktivitäten und Kurse können Mütter aus Tenever sich ab sofort anmelden.
Digitales Kreativ- und Info-Café
Das Digitale Kreativ- und Info-Café ist eine neue Veranstaltungsreihe des Projektes im FGT. Gemeinsam wollen wir mit digitalen Medien kreativ sein, Alltagsprobleme lösen und nützliche Internet- und Medien-Angebote ausprobieren und darüber informieren. Zu den Aktivitäten und Angeboten zählen zum Beispiel
- Digitale Foto- und Film-Projekte gestalten (Einladungen, Kalender, etc.)
- Verlässliche Gesundheits-Informationen im Internet finden
- Sich selbst und persönliche Daten im Internet schützen
- Technik- & Online-Probleme lösen
- Tipps und Austausch zur Medienerziehung der Kinder
Nächste Termine: Fr. 01.04. 10.00 – 11.30 Uhr
Thema: „Wie gut ist Dr. Google? – Gesundheit im Internet“
Referentinnen: Dr. Christina Sanko (Medienpädagogin)
Josephine Kwarteng (Gesundheitsfachkraft)
in Kooperation mit den Gesundheitsfachkräften in Bremer Quartieren, LVG & AFS Nds e.V.
Fr. 17.06. 10.00 – 11.30 Uhr
Thema: „Wie schütze ich mein Kind vor Gefahren im Internet?“
Referentinnen: Dr. Christina Sanko (Medienpädagogin)
Ulla Bornebusch (Lehrerin)
November 2022 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)
Thema: Das Kitaportal Bremen – Wie melde ich mein Kind online für einen Kita-Platz an?
Mutter-Kind-Freizeit: Digitale Medien zusammen erleben
In diesem Angebot erweitert Ihr gemeinsam mit Euren Kindern Euer Wissen zu Smartphones, Tablets und digitalen Medien. Im FabLab Bremen probieren wir zusammen neue, digitale Technologien und Anwendungen aus: zum Beispiel 3D-Drucker, Roboter oder Stick-Maschinen.
In Kooperation mit dem FabLab Bremen e.V.
Nächster Termin: Do., 14.04.2022
Themen: Tipps und Tricks im Umgang mit iPads und Tablets Roboter programmieren
Anmeldung bitte unter Tel. 0421 40 17 28
Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.
Lauftreff
Joggen für Anfängerinnen*. Gemeinsam mit anderen Müttern wollen wir uns an der frischen Luft bewegen, den Kopf frei bekommen und unsere Fitness verbessern. Mitmachen können Frauen* mit und ohne Lauf-Erfahrungen.
In Kooperation mit dem Landessportbund Bremen e.V.
Übungsleiterin: Dima Deyhab
ab 20.04.2022
Mi. > 9.00 -10.00 Uhr
Treffpunkt: vor dem FGT, Koblenzer Str. 3a
Anmeldung bitte unter Tel. 0421 40 17 28
Frühstück für Mütter
Unser Frühstücks-Angebot ist für Mütter in Tenever, deren Kinder noch mit zu Hause leben. Wir kochen, backen und essen zusammen.
Eine Expertin gibt Tipps und Informationen zu Euren Fragen rund ums Thema Frühstücken und gesunde Ernährung.
Welche gesunden Rezepte schmecken Müttern und Kindern?
- Was tun, wenn es morgens schnell gehen muss?
- Welche Lebensmittel stärken uns für den Tag?
Termine:
Di., 22.03. und Di., 26.04.2022 > 9.00–11.30 Uhr
Di., 24.05. und Di., 21.06.2022 > 9.00–11.30 Uhr
Di., 12.07. und Di., 13.09.2022 > 9.00–11.30 Uhr
Di., 18.10. und Di., 08.11.2022 > 9.00–11.30 Uhr
Anmeldung bitte unter Tel. 0421 40 17 28
Im Grünen - Gärtnern im „QuerBeet“-Gemeinschaftsgarten
Im „QuerBeet“-Garten kommen wir einmal in der Woche zusammen. Wir treffen Freundinnen*, gärtnern gemeinsam, ernten Obst und Gemüse, kochen und picknicken. Eine Gärtnerin zeigt uns, wie das Gemüse gut wächst und wie wir es verarbeiten können.
Eure Kinder können dabei auf dem „QuerBeet“-Kinderspielplatz spielen oder mitgärtnern. Wir bieten Kinderbetreuung an.
Informationstag für Neueinsteigerinnen*:
Mi., 06.04.2022 > 16.00-17.00 Uhr
Start: Mi., 13.04.2022 > 16.00 – 18.00 Uhr (wöchentlich)
Anmeldung bitte unter Tel. 0421 40 17 28
Suppen kochen: live und digital
Das geht so: Wir kochen eine Suppe nach Deinem Rezept. Dabei drehen wir ein Video oder machen Fotos. Dann kannst Du Dein Rezept vorstellen. Du kannst auch selbst schreiben, fotografieren oder filmen. Andere Menschen können dann Dein Rezept auf dem Blog sehen. Sie können dann Deine Suppe auch zu Hause kochen. Du kannst beim Kochen, Fotografieren oder Filmen auch anonym bleiben.
Termine nach Vereinbarung.
Anmeldung bitte unter Tel. 0421 40 17 28